Lebenslauf
Persönliche Daten
Name: Carolin Theresa Schießwohl, geb. Drexler
Geburtsdatum / -ort: 11. Juli 1997 / Viechtach
Familienstand: verheiratet
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Anschrift: Fischerdorf 22, 94365 Parkstetten
Telefonnummer: 015904791334
E-Mail: carolinheb.schiesswohl@gmail.com
Berufliche Laufbahn
seit 15.08.2021 Klinikum St. Elisabeth, Straubing
Beleghebamme
01.01.2021 – 30.06.2021 Klinikum St. Hedwig, Regensburg
Beleghebamme
01.10.2017 – 30.09.2020 Klinikum Ingolstadt GmbH
Ausbildung zur Hebamme
01.09.2015 – 14.07.2017 KfH – Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V.
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten
16.05.2016 – 20.05.2016 Praktikum in der Klinik St. Hedwig, Regensburg
Hebamme
01.09.2013 – 31.07.2014 Eckart Maschinenbau GmbH
Ausbildung zur Technischen Zeichnerin für Metall- & Stahlbau
2008 – 2013 Mittelschule Sankt Martin
Mittleren Bildungsabschluss
2012 Qualifizierender Hauptschulabschluss
2004 - 2008 Grundschule Grafling
- stetige berufliche Weiterbildung
https://www.hebammeschiesswohl-straubing.de/
Leitbild
Leitbild meiner Arbeit als Hebamme ist es, Schwangere, Mütter, Kinder und deren Familien nach Wunsch individuell, persönlich und fachkompetent in den natürlichen Vorgängen von Schwangerschaft und junger Elternschaft zu betreuen.
Ich möchte Familien wertschätzend und ressourcenorientiert begleiten.
Ein Ziel meiner Arbeit ist es, die werdende Mutter in ihrer Körperwahrnehmung, Intuition und Zuversicht zu stärken.
Es ist mir sehr wichtig, den Frauen und Paaren Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln, auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche einzugehen und ihnen Unterstützung und Hilfe zu geben, ihren eigenen Weg zu gehen.
Durch eine kontinuierliche Betreuung in der Schwangerschaft und im Wochenbett und während des ersten Lebensjahres des Kindes möchte ich dazu beitragen, dass diese Zeit für alle Familienmitglieder als natürliche, wundervolle und geborgene Zeit erlebt werden kann und dass in dieser Zeit eine gute Eltern-Kind-Bindung entsteht.
Dabei lege ich zum Wohle von Mutter und Kind Wert auf möglichst interventionsarmes und evidenzbasiertes Arbeiten.
Dafür bilde ich mich stetig qualifiziert weiter.
Im regelmäßigen, gegenseitigen Austausch mit Kolleginnen und mit anderen Berufsgruppen und der Mitarbeit in Netzwerken sehe ich eine ergänzende und wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Ich betrachte das Stillen als Normernährung und die beste Gesundheitsförderung für Mutter und Kind. Nichtstillende Frauen erfahren ebenso eine maßgeschneiderte Beratung bei der Ernährung ihres Kindes.
Erarbeitete Standards und das erstellte Qualitätsmanagementsystem garantieren einen roten Faden, der meine Betreuung jeder Einzelnen transparent macht.
Vertretungsregelung - Regelungen zur Erreichbarkeit
Im Krankheits- oder Urlaubsfall oder in sonstigen dringenden Situationen kann die Hebamme sich von einer von ihr ausgewählten Kollegin vertreten lassen. Sofern eine Kollegin hinzugezogen wird, entsteht zu dieser ein selbstständiges Vertragsverhältnis; die Hebamme haftet nicht für die Leistungen der Vertretungskollegin. Aufgrund des allgemeinen Hebammenmangels kann in meiner Abwesenheit evtl. keine lückenlose Vertretung gewährleistet werden.
Ich leiste keine 24 Stunden Bereitschaft
Aber sobald es mir möglich ist,